Mikroprojekt: "Hilfe zur
Existenzgründung - Bildung eines Branchenmix im Bereich der Magdeburger Allee" |
Projektträger: |
Beratung und Schulung Jutta Meyer |
Projektlaufzeit: |
21.03.2005 – 30.6.2005 |
Teilnehmer: |
12 ältere Arbeitslose |
Zielsetzung: |
Aus einer größeren Gruppe Arbeitsloser des Stadtgebietes sollen ca. 10 Personen
ausgewählt werden, um sie auf eine Existenzgründung vorzubereiten. Die Zielgruppe soll motiviert und angeleitet werden,
den Weg in die Selbständigkeit zu gehen. Nach Feststellung eigener Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen sollen
Möglichkeiten und Wege einer Existenzgründung erschlossen werden. Dabei sollen schon bei der Entwicklung von Gründungsideen
regionale bzw. örtliche Branchenkenntnisse eine besondere Beachtung finden. Ziel ist es, in einer möglichen nächsten
Förderperiode Existenzgründer gezielt zu fördern. |
Aufgaben: |
Neben einer Eignungsfeststellung werden der Zielgruppe diverse
Motivations- veranstaltungen sowie ein Training im Selbstmanagement angeboten. Des Weiteren
werden eine fachliche Anleitung sowie eine Unterstützung bei Formalitäten der Existenzgründung
gewährt. Als Arbeitsgrundlage dienen auch Unterlagen und Ergebnisse bereits durchgeführter Mikroprojekte.
Beispielsweise soll der Gewerbeentwicklungsplan auf das gesamte Gebiet der sozialen Stadt ausgedehnt und
aktualisiert werden. Das vorhandene Sortiments-Mix der Händler bzw. Lücken in diesem sowie Leerstände bei
Gewerbeflächen dienen als Anregungen für mögliche Existenzgründungen. Auch sollen mit der Zielgruppe Workshops
und Brainstormings durchgeführt werden, wie die Attraktivität der Sozialen Stadt erhöht
werden kann.
Folgende Arbeitspakete sollen im Mikroprojekt abgearbeitet werden:
- Auswahl einer Gruppe von ca. 10 Personen, für die eine Selbständigkeit in Frage kommt und Feststellung derer Interessen und Fähigkeiten
- Erarbeiten individueller Arbeitspläne
- Motivationstrainings und Workshops im Selbstmanagement
- Auswerten von sekundärstatistischen Materialien und Aktualisierung des Gewerbegebietsplanes
- Recherchen zu verschiedenen Möglichkeiten der Selbständigkeit
- Herstellung von Erstkontakten zu Behörden
- Erarbeiten von Unternehmenskonzepten
|
Ergebnisse: |
Neben einer Eignungsfeststellung wurden mit den Teilnehmern diverse Motivationstrainings
sowie Workshops im Selbstmanagement durchgeführt.
Sie hatten Gelegenheiten an einer individuellen Coaching-Betreuung.
Einige Teilnehmer werden den Weg in die Selbständigkeit gehen, andere kamen zu der Selbsterkenntnis,
dass sie aus fachlichen und persönlichen Gründen nicht geeignet sind. |
|
 |