Übersicht Mikroprojekte 2007/08 |
"Begegnungen" – ein Tanztheaterprojekt mit öffentlichen Aufführungen
Projektträger: Projektträger: Tanztheater Erfurt e.V. |
 |
Jugendliche sollen sich tänzerisch und bildnerisch mit dem Thema "Begegnungen"
auseinander setzen. Die Energie, die zu einer Begegnung führt, ist ein spannender und geheimnisvoller
Prozess, der keineswegs nur zufällig geschieht. |
|
MIT und DURCH - Qualifizierung von Arbeitslosen im Bereich der Stadtteilkulturarbeit
Projektträger: Interessengemeinschaft Magdeburger Allee e. V. |
 |
Durch das Mikroprojekt sollen arbeitslose Menschen aus dem Stadtteil qualifiziert werden, eine effizientere und
transparentere Vernetzung der lokalen Akteure mit Bezug zu einer besseren und ausdrucksstarken Präsentation des Stadtteils
nach außen hin zu erzeugen. Die Teilnehmer sollen über das Projekt hinaus befähigt werden, sich auch als
freie Organisatoren für eine Übernahme bestimmter Festivitäten und kultureller Höhepunkte anzubieten. |
|
Gemeinsam stark – Bildungs- und Begleitprogramm für Förderschüler zur Berufsorientierung
Projektträger: Projektträger: Schutzbund der Senioren und Vorruheständler Thüringen e.V. |
 |
Inhalt des Projektes war es, Jugendlichen zusätzliche Entwicklungschancen zu geben. Durch die
Erfahrungen Älterer erhalten sie die Gelegenheit, Berufe und Arbeitsprozesse sowie Lebensgestaltung kennen zu
lernen, um sich in der Folge kreativ zu betätigen bzw. Tätigkeiten mit anderen gemeinsam zu entfalten. |
|
Soziales und Politisches Kompetenztraining
Projektträger: Offene Begegnungsstätte e. V. |
 |
Durch das Mikroprojekt will der Projektträger den Teilnehmern Basiswissen im politischen und
lokalpolitischen Bereich vermitteln. Dadurch sollen sie lernen, auch die Möglichkeiten und Chancen, die sich hieraus persönlich ergeben, zu nutzen.
Mehr Eigeninitiative bei der Jobsuche, Wissen um die eigenen Fähigkeiten und Motivationssteigerung sind Ziele dieses Kurses. |
|
Dasein in der Markenwelt - Toleranz und Ausgrenzung Jugendlicher
Projektträger: Deutscher Kinderschutzbund LV Thüringen |
 |
Es geht dem Projektträger darum, mit den Jugendlichen einen kritischen Blick auf unsere Marken und
Konsumwelt zu werfen, eigenes Verhalten und den Umgang zu reflektieren, sich bewusst zu werden, wie damit
Ausgrenzung und Toleranz funktionieren, ein Meinungsbild zu diesem Thema zu entwickeln etc.
Im Arbeitsprozess sollen soziale wie auch kreative Kompetenzen entwickelt und gefördert werden. |
|
"DRAUF UND DRAN - BEATS ON STREETS"
Musikalisches Theaterprojekt zur Persönlichkeitsentfaltung
Projektträger: SCHOTTE e. V. |
 |
Das MP dient dazu, einerseits für die Jugendlichen entsprechende Möglichkeiten und Raum zu schaffen,
sozialpädagogische Begleitung zu sichern sowie andererseits Vernetzung zwischen den beteiligten Sozial- und
Jugendeinrichtungen zu schaffen bzw. zu vertiefen. Spiel, Musik und Theater lassen die Jugendlichen eine Welt bauen, in der
sie selbst bestimmen und lernen, Realität und Phantasie zu verbinden bzw. zu unterscheiden.
Schlüsselqualifikationen, wie Sprache und Audruck, Bewegung und Feinmotorik, Hören und Fühlen sollen gestärkt werden. |
|
KennenLernen - Nachhaltige Förderung benachteiligter Jugendlicher
Projektträger: Kathrin Chlebusch, Stefan Riess |
 |
Das Projekt zielt darauf ab, jugendliche Schulabgänger und Lehrstellensuchende auf dem Weg in die
Arbeitswelt zu fördern und aktiv zu unterstützen. Die Zielgruppe sind Schüler aus dem Fördergebiet im Alter zwischen 15 und 19 Jahren. |
|
DE-LIGHT-HOUSE (Der Leuchtturm)
Street Art & Medienwerkstatt für junge Menschen in der Orientierung
Projektträger: Landesverein Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. |
 |
Junge Menschen erhalten die Gelegenheit, sich durch eine kulturelle Tätigkeit mit anderen gemeinsam zu entfalten und danach ein Ergebnis vorzuweisen, das dazu beiträgt, ihre jeweiligen Stärken für sich und ihre soziale Umgebung sichtbar zu machen. |
|
Das Netzwerk der Generationen als lebendiges Bild
Projektträger: Landesverein Kulturelle Jugendbildung Thüringen e. V. |
 |
Die LKJ als Träger des Erfurter Mehrgenerationennetzwerks stellt das Zusammenwirken verschiedener Organisationen und Menschen als lebendiges Bild dar. Bei der Erarbeitung eines mobilen Theaters, werden junge Menschen und Erwachsene aus dem Zielgebiet geworben, um sich in verschiedenen Workshops in den Bereichen Theater, Musik und Kunst weiterzubilden, Gleichgesinnte kennen zu lernen und Erfahrungen in der bildlichen Umsetzung von Ideen zu sammeln. |
|
 |