Mikroprojekt: "KennenLernen - Nachhaltige Förderung benachteiligter Jugendlicher" |
Projektträger: |
Kathrin Chlebusch, Stefan Riess |
Projektlaufzeit: |
01.12.2007 – 30.06.2008 |
Teilnehmer: |
20 Jugendliche |
Zielsetzung: |
Das Projekt zielt darauf ab, jugendliche Schulabgänger und Lehrstellensuchende auf dem Weg in die
Arbeitswelt zu fördern und aktiv zu unterstützen. Die Zielgruppe sind Schüler aus dem Fördergebiet im Alter
zwischen 15 und 19 Jahren.
Das Projekt sieht es als wünschenswert, jedoch nicht als Primärziel an, im Sinne der Gemeinwesenarbeit zur nachhaltigen Veränderung sozialer Prozesse weitere Veränderungen zu bewirken: Netzwerke verstärken und vergrößern, Aktivierung und Schulung von Ehrenamtlichen zur Projekterhaltung, Öffnung der IGS für externe Interessierte im Rahmen eines Schulcafés mit Teilen des obigen Angebots.
Zudem soll mit dem Mikroprojekt der Versuch unternommen werden, Schulen aus dem Gebiet der Sozialen Stadt direkt mit Fachbereichen der Fachhochschule Erfurt langfristig zu vernetzen. |
Aufgaben: |
Folgende Inhalte sollen mit den Teilnehmern gestaltet werden:
- Beratung und Vermittlung zu Praktikums- und Ausbildungsstellen
- Bewerbungs- und Kommunikationstraining - im Sinne von Gruppenarbeit mit erzieherischer Intention für positive Sozialisationseffekte
- Koordination und Durchführung von begleitender Nachhilfe von Schülern für Schüler
- Lehrwerkstatt für Computer-/Internetführerschein
- Jobtraining
- Konflikttraining
- Antiaggressionstraining
- Kurs in gesunder Nahrungsmittelzubereitung und Ernährungsberatung
- Förderung der Grob- und Feinmotorik (Poi & Bo-Staff Jonglage)
|
Ergebnisse: |
Das Projekt konzentrierte sich auf das Bewerbungs- und Kommunikationstraining
in der Abschlussklasse des Regelschulzweigs der Integrativen Gesamtschule (Johannesvorstadt).
Zusätzlich gab es weitere kleine Angebote für die Schüler, wie ein Konflikt- und Antiaggressionstraining,
eine Lehrwerkstatt für einen Computer- und Internetführerschein, sowie die Poi – und Bo-Staff-Jonglage
zur Förderung der Grob- und Feinmotorik. |
|
 |