|
Mikroprojekt: "De-LIGHT-House (Der Leuchtturm)
- Street Art & Medienwerkstatt für junge Menschen in der Orientierung" |
Projektträger: |
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen |
Projektlaufzeit: |
01.11.2007 – 31.5.2008 |
Teilnehmer: |
24 Jugendliche |
Zielsetzung: |
Ziel ist es, junge Menschen aus ihrem jeweiligen Kontext herauszuholen und sie mit Institutionen bekannt zumachen, über die Integration passieren kann. Im Bereich der kulturellen Jugendbildung machen sie vielschichtige, ganzheitliche Erfahrungen, lernen sich in einer fremden, arbeitsähnlichen Umgebung zu behaupten, in der Gruppe Verantwortungsgefühl und Teamfähigkeit zu entwickeln und sich am öffentlichen Leben zu beteiligen. |
Aufgaben: |
15-20 junge Menschen aus dem Bezugsraum, Benachteiligte und /oder mit
Migrationshintergrund im Alter von 16-20 Jahren, lernen Kulturvereine ihrer Stadt kennen, durch die sie kulturelle Kompetenzen erlernen.
Sie verbringen ca. ein halbes Jahr (einen Nachmittag pro Woche oder fest umrissene Projektzeiten) mit einem Verein ihrer Wahl.
Die jungen Menschen erhalten die Gelegenheit, sich durch eine kulturelle Tätigkeit mit anderen gemeinsam zu entfalten und
danach ein Ergebnis vorzuweisen, das dazu beiträgt, ihre jeweiligen Stärken für sich und ihre soziale Umgebung sichtbar zu machen.
Es gibt folgende Wahlmöglichkeiten:
- Einen eigenen Rap schreiben und aufführen (Rapcoach, evtl. zusammen mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis)
- Eine Street-Dance Choreographie einstudieren und aufführen (Tanzcoach, LKJ)
- Ein Gesangs- oder Musikstück aufführen (Musikcoach, Jazz Heinrich e.V.)
- Pantomimebewegungen erlernen (Jugendtheater Die Schotte)
- Eine Fotoreportage erarbeiten / die Projektdokumentation zusammenstellen (Landesfilmdienst Thüringen e.V.)
- Eine Radiosendung fahren (Radio Funkwerk).
Im Mai 2008 findet eine öffentliche Aufführung statt, die die Versatzstücke zusammenbringt. |
Ergebnisse: |
In den Sparten HipHop-Tanz, Rappen und Singen fanden ein- bis zweimal in der Woche
Kurse statt, die die Jugendlichen begeisterten und ihren Ehrgeiz entfachten. Eine Schreibwerkstatt war
dem Projekt ebenfalls angegliedert. Anhand eines selbstgedrehten Videos, eines Radiotrailers und mehreren
Shows erarbeiteten sich die verschiedenen Gruppen ihr Image als „DeLightHouse“. |
|
 |
|