|
Mikroprojekt: "Das Netzwerk der Generationen als lebendiges Bild" |
Projektträger: |
Landesverein Kulturelle Jugendbildung Thüringen e.V. |
Projektlaufzeit: |
01.11.2007 – 30.06.2008 |
Teilnehmer: |
63 Jugendliche |
Zielsetzung: |
Ziel ist es, junge Menschen zu Erfahrungen mit Teamarbeit und künstlerischem Ausdruck
zu verhelfen, wo sie vielfältige soziale Kontakte knüpfen und Hemmungen abbauen können.
Bei der Erarbeitung eines mobilen Theaters, werden junge Menschen und Erwachsene aus dem Zielgebiet geworben,
um sich in verschiedenen Workshops in den Bereichen Theater, Musik und Kunst weiterzubilden, Gleichgesinnte
kennen zu lernen und Erfahrungen in der bildlichen Umsetzung von Ideen zu sammeln. |
Aufgaben: |
Die LKJ als Träger des Erfurter Mehrgenerationennetzwerks (MGN) stellt das Zusammenwirken verschiedener
Organisationen und Menschen als lebendiges Bild dar. Das Mehrgenerationen-Konzept der beteiligten Vereine dient dazu,
den engen Blick von der unmittelbaren Peergroup zu anderen hin zu erweitern.
Die Gruppen besuchen die Mitglieder des Netzwerkes des MGN, erarbeiten nach Kennenlernen der Vereine und deren
Arbeitsinhalten kleine Spielszenen, mit denen sie die Vereine darstellen:
- Im Bereich Theater arbeiten die Schotte und das Theater Improvision mit Workshops für Jugendliche aus Erfurt Nord.
- Das Music College / Fritzer arbeitet musikalisch mit Jugendlichen.
- I. Chwalek, Künstlerin im Mehrgenerationenhaus, wird mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, in Zusammenarbeit
mit dem KiK, gemalte Bilder als Theatervorhang entstehen lassen.
- Die LAG Puppenspiel wird mit Erwachsenen Puppen bauen, um diese mit den Workshopteilnehmern in kleinen Spielszenen
zu zeigen.
|
Ergebnisse: |
Die einzelnen Gruppen besuchten die Mitglieder des Netzwerkes des „Mehrgenerationenhauses (MGH)“,
erarbeiteten nach Kennenlernen der Vereine und deren Arbeitsinhalte kleine Spielszenen, mit denen sie die Vereine
darstellten. In einer abschließenden Gesamtpräsentation des mobilen MGH-Theaters stellten die Teilnehmer die
Vereine des Netzwerks als Szenen, Projektionen, Kunstwerke und Toncollagen vor. Ein Bühnengerüst bildete den
symbolischen Rahmen des Netzwerks, das den verschiedenen Akteuren eine gemeinsame Plattform bot. |
|
 |
|